ECONOMY 4 NATURE
[ UNSERE INDUSTRIE TUT WAS FÜR UNSERE UMWELT ]

. .. ..................................................................................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   
 

 

 

ABOUT
[ home ]
[ economy 4 nature ]
[ unsere Partner ]
[ kyoto protokoll ]
[ unser Ziel ]


[ 5 euro business ]
[ cast ]

[ kontakt ]

. . . . . . . . . . . . . . . . . .
[ pressemappe ]

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

UNTERNEHMEN
[www.muehlbacher.cc]

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

©

 

[ kyoto protokoll ]

UNSERE UMWELT
Informationen zum Kyoto Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen der UN Organisation UNFCCC zum Klimaschutz. Es schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von so genannten Treibhausgasen fest, welche als Auslöser der globalen Erwärmung gelten. Die Zunahme dieser Spurengase, zu denen vor allem Kohlendioxid [CO2], Methan und die Ozon zersetzenden FCKW (Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe) zählen, wird großteils auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt.

Das Protokoll wurde in der japanischen Präfekturstadt Kyoto verhandelt und 1997 verabschiedet. Das Abkommen tritt jedoch erst in Kraft, wenn 55 Staaten, welche zusammen mehr als 55 % der Kohlenstoffdioxid-Emissionen (bezogen auf 1990) der Industrieländer verursachen, das Abkommen ratifiziert haben.

Weiter Informationen erhalten Sie auf folgende Links:

www.unfccc.org United Nations Framework Convention on Climate Change
www.wikipedia.org Lexikon

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [unfccc] [wikipedia kyoto protokoll] [top] [home]

UNSERE AUSWIRKUNGEN
Auswirkungen des Klimawandels

Der Wandel des globalen Klimas wird im 21. Jahrhundert weltweit gravierende Folgen haben. Schon im 20. Jahrhundert wurden vielfältige Veränderungen beobachtet. Das Klima hat sich zwar im Verlauf der Erdgeschichte immer wieder geändert und schon kleinste Einflüsse auf einen der Faktoren Temperatur, Wasserkreislauf, Vegetation oder Boden im Klimasystem können eine Kettenreaktion in Gang setzen. Aber der Einfluss des Menschen auf das natürliche Strahlungsgleichgewicht der Erde - den sogenannten natürlichen Treibhauseffekt - ist deutlich erkennbar. Der Mensch hat durch die Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen (vor allem CO2) das natürliche Strahlungsgleichgewicht der Erde aus den Angeln gehoben und mit seinem "anthropogenen" Faktor zu einer Erwärmung der Erdoberfläche beigetragen.

Um den beobachteten Klimatrend nicht weiter zu verstärken und der vom Menschen verursachten Erderwärmung langfristig entgegen zu wirken, muss die "Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen auf einem Niveau (erreicht werden), auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird". Dies ist das Ziel der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC).

Weitere Informationen erhalten Sie auf folgendem Link:

www.auswärtiges-amt.de Globale Zusammenarbeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [auswärtiges amt] [top] [home]